- 05.11.2025, 14:43:32
- /
- OTS0147
Grüner Treibstoff, grüne Zukunft: SAF als Gamechanger in der Luftfahrt
Die Europäische Union hat mit dem „Fit for 55“-Paket im Rahmen des Green Deal eine klare Richtung vorgegeben: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden, bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Sustainable Aviation Fuels (SAF) sind der zentrale Hebel, um die Luftfahrt klimafreundlich zu machen. Laut der IATA können SAF bis zu 65 Prozent der notwendigen Emissionsreduktionen im Luftverkehr bis 2050 liefern – doch ohne massive Investitionen, klare politische Rahmenbedingungen und internationale Kooperation wird der Durchbruch nicht gelingen. „Die Dekarbonisierung der Luftfahrt gelingt nur, wenn wir in großem Stil in SAF investieren – und zwar jetzt. Europa muss entscheiden, ob es die technologische Führungsrolle übernimmt oder Abhängigkeiten riskiert,“ so Christian Plas, Partner bei EY denkstatt.
SAF sind kein Nischenprodukt, sondern Schlüssel zur Klimaneutralität
Eine EY-Analyse macht deutlich: SAF sind kein Nischenprodukt, sondern der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Ein Blick auf den aktuellen Stand der Produktion zeigt aber, wie groß die Herausforderung ist: SAF werden bislang nur in sehr geringen Mengen hergestellt. Unterschieden wird zwischen biobasiertem SAF, das aus Biomasse und Reststoffen gewonnen wird, und sogenanntem E-SAF (Power-to-Liquid), das mithilfe von erneuerbarem Strom und CO₂ erzeugt wird. Während biobasierte SAF aufgrund der begrenzten Rohstoffbasis langfristig an Grenzen stoßen könnten, gelten E-SAF als besonders zukunftsträchtig. Allerdings ist ihre Herstellung derzeit noch kostenintensiv. Schätzungen zufolge sind nachhaltige Treibstoffe aktuell drei- bis fünfmal teurer als fossiles Kerosin. Zwar könnten technologische Fortschritte und Skaleneffekte die Kosten in den kommenden Jahrzehnten um bis zu 50 Prozent senken, doch ohne gezielte Förderungen, Subventionen und langfristige Abnahmeverträge wird sich die notwendige Produktion nicht entfalten lassen.
Die vollständigen Ergebnisse stehen hier zum Download zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
EY Österreich
Bettina Loidhold
Telefon: +43 664 60003 4251
E-Mail: bettina.loidhold@at.ey.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EYO






